LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 63: Maschinell gerillte Zedernschindeln Gerillte Zedernschindeln waren in den 60er-Jahren in Deutschland fast ein Modeartike...

Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Maschinell gerillte Zedernschindeln Gerillte Zedernschindeln waren in den 60er-Jahren in Deutschland fast ein Modeartikel unter Holzschindeln, die auch unter dem Namen ,,Superwand" vertrieben wurden. Heute sind sie nur noch vereinzelt gefragt. Diese Schindeln sollen nur im Innen- bzw. im geschützten Außenbereich eingesetzt werden. GLOSSAR Das Gesamtbild einer verlegten Schindelfläche Bei der Entscheidung, welche Holzschindel für Dach und/oder Wand verwendet werden soll, spielt nicht nur die Wahl der Holzart und Herstellungsart eine Rolle, sondern auch die Verlege- oder Deckungsfaktoren: Schindellänge Reihenabstand. Die Bestimmung, was 2- oder 3-lagig ist, wird definiert in der Deckungstabelle Seite 50. An Fassaden sind auch andere Reihenabstände zwischen 2- und 3-lagig möglich. Siehe bitte Beispielfotos auf Seite 50 obere und untere Bilderreihe, Dächer bzw. Fassaden, wo Holzschindeln mit verschiedenen Reihenabständen verlegt wurden. RAPOLD HARALD - die Heimat der Holzschindel sales@schindelheimat.com 63


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de